Recruiting im Einzelhandel 2025: Dauer-Vakanz durch Fluktuation und lange Besetzungszeiten

HIREHYPE™ Retail Radar | Ausgabe 01


München, 13. SEPTEMBER 2025
Recruiting im Einzelhandel 2025: Dauer-Vakanz durch Fluktuation und lange Besetzungszeiten


Der deutsche Einzelhandel meldet seit Jahren hohe Fluktuation und zugleich zunehmend lange Besetzungszeiten. Aktuelle Verbands- und Behördendaten zeigen: Personal zu halten und Stellen zügig zu besetzen bleibt 2025 eine Kernaufgabe – besonders auf Store-Manager- und Verkaufsebene.

Fluktuation: Einzelhandel sticht heraus

Laut AGA-Unternehmerverband stieg die Fluktuationsquote im Einzelhandel von 23,5 % in 2023 auf 25,7 % in 2024. Damit liegt die Branche deutlich über Industrie und vielen Dienstleistungsbereichen.


HR-Lage: Fachkräftemangel & Fluktuation dominieren

Das EHI Retail Institute ordnet in seiner Reihe People in Retail 2024/25 ein: Fachkräftemangel, Fluktuation und Digitalisierung prägen die Prioritäten der HR-Abteilungen im Handel. Die Besetzung vakanter Stellen gilt als eine der zentralen Herausforderungen.


Besetzungsdauern: lange Vakanzzeiten im Verkauf

Die Bundesagentur für Arbeit meldete 2024 für Deutschland insgesamt eine durchschnittliche Vakanzzeit von 154 Tagen (gleitender Jahreswert; 47 % der Stellen länger als 3 Monate offen).

Regional zeigt sich die Lage besonders deutlich: In Berlin lag die Vakanzzeit für Berufe im Verkauf von Lebensmitteln bei 151 Tagen, während der Durchschnitt aller Berufe nur 93 Tage betrug.


Viele Handels-Stellen bleiben monatelang offen

Eine Auswertung auf stores-shops.de zeigt: 58 % der im Handel ausgeschriebenen Stellen waren nach 30 Tagen noch unbesetzt, rund 47 % nach 60 Tagen und fast 40 % nach 90 Tagen.


Nachschubproblem: Ausbildungs- und Fachkräftelücke

Das Kompetenzzentrum KOFA (IW Köln) zeigt: Im Verkauf ohne Produktspezialisierung besteht eine der größten Fachkräftelücken des Arbeitsmarkts. Allein 2024 blieben 15.754 Ausbildungsplätze im Einzelhandel unbesetzt.


Recruiting ist Daueraufgabe im Einzelhandel

Die Kombination aus überdurchschnittlicher Fluktuation und langen Vakanzzeiten macht Recruiting im Handel zur strukturellen Daueraufgabe. Unternehmen, die ihre Time-to-Hire verkürzen – etwa durch Active Sourcing und gezieltes Headhunting – reduzieren Umsatzrisiken und Stabilitätsverluste in den Filialen.

Quellen

• AGA Unternehmensverband: Fluktuations-Studie 2023/2024

• EHI Retail Institute: People in Retail 2024/25

• Bundesagentur für Arbeit: Vakanzzeiten 2024 (Deutschland & Berlin)

• stores-shops.de (EHI-Umfeld): Stellenbesetzungs-Analyse 2023/2024

• KOFA / IW Köln: Fachkräftemonitor Einzelhandel 2024

Mit HIREHYPE™sichern Sie sich Recruiting im Einzelhandel zum Festpreis mit Jobslots im Abo – transparent, planbar und spezialisiert auf Headhunting im Retail.