Headhunter Fashion – Recruiting im Mode- und Lifestyle-Einzelhandel
Der Modehandel lebt von Menschen. Verkäufer:innen, die mehr sind als reine Kassenkräfte. Store Manager, die eine Marke im Alltag verkörpern. Retail Directors, die ganze Regionen führen. Genau diese Persönlichkeiten sind der entscheidende Erfolgsfaktor – und gleichzeitig die größte Herausforderung im Recruiting.
Ein Fashion-Headhunter schließt diese Lücke: Wir sprechen aktiv die Talente an, die sich nicht bewerben, aber für die richtigen Marken offen sind. HIREHYPE macht genau das – spezialisiert, schnell, transparent.
Warum ein Fashion-Headhunter unverzichtbar ist
Der Arbeitsmarkt im Modehandel ist angespannt:
- Der stationäre Textilhandel in Deutschland verzeichnete 2024 einen Umsatzrückgang von 0,6 % gegenüber 2023 (EHI Retail Institute).
- Gleichzeitig geben deutsche Konsumenten jährlich rund 65,6 Mrd. EUR für Bekleidung aus, Tendenz steigend (Mintel Marktreport).
- Die Beschäftigungsstruktur im Handel zeigt: Nur 36 % arbeiten Vollzeit, 27 % in Minijobs, die Teilzeitquote liegt bei 62 % (HDE)
👉 Ergebnis: Fachkräfte sind knapp, Fluktuation hoch, Recruiting aufwendig.
Ein Jobinserat reicht nicht mehr. Unternehmen brauchen gezieltes Headhunting, um ihre Stores mit den richtigen Menschen zu besetzen.
Positionen, die wir im Fashion-Retail besetzen
HIREHYPE ist spezialisiert auf Fach- und Führungspositionen im Modehandel:
- Store Manager / Filialleiter
- Assistant Store Manager
- Area / District Manager
- Visual Merchandising & Retail Operations
- Regionalleitung & Retail Director
Diese Rollen sind für den Erfolg jeder Fashion-Brand entscheidend.
Recruiting im Modehandel – was es besonders macht
Der Unterschied zu anderen Branchen liegt im Markenerlebnis:
- Marken-DNA: Kandidat:innen müssen die Marke leben.
- Kundenorientierung: Mode wird emotional verkauft – Soft Skills zählen ebenso wie KPIs.
- Schnelligkeit: Fashion dreht sich in Wochenzyklen – Besetzungen müssen rasch erfolgen.
- Internationalität: Globale Fashion-Brands erfordern Sprach- und Kulturkompetenz.
Unser Prozess als Fashion-Headhunter
Analyse & Briefing – Zielgruppe, Markenidentität, Anforderungsprofil.
Active Sourcing & Headhunting – Direktansprache passiver Kandidaten.
Vorqualifizierung – Interviews, Cultural Fit, Retail-Erfahrung.
Präsentation – Nur Kandidaten, die wirklich passen.
Begleitung bis zur Einstellung – Unterstützung bis zum unterschriebenen Vertrag.
Vorteile mit HIREHYPE im Fashion-Headhunting
Tempo – schnelle Shortlists statt monatelanger Suche.
Spezialisierung – Fokus auf Retail & Fashion, kein Bauchladen.
Planbare Kosten – Recruiting-Abo mit festen Jobslots.
Transparenz – klarer Prozess, offene Kommunikation.
Markt-Insights – Zahlen und Fakten
- Der deutsche Modehandel steht unter Druck: kleine Händler verlieren Marktanteile, große Player konsolidieren (EHI).
- Online wächst weiter, der stationäre Handel muss mit exzellenten Teams im Store gegenhalten.
- Studien zeigen: Kundenzufriedenheit im Modehandel hängt stark von der Store-Experience ab – und damit direkt vom Personal (EHI).
FAQ – Headhunter Fashion
Was macht ein Fashion-Headhunter?
Ein Fashion-Headhunter identifiziert und gewinnt Kandidat:innen im Modehandel über Direktansprache – vor allem solche, die nicht aktiv suchen.
Warum HIREHYPE?
Weil wir auf Retail & FMCG spezialisiert sind, Prozesse beschleunigen und mit festen Kostenmodellen arbeiten.
Welche Positionen besetzt HIREHYPE im Fashion Retail?
Sales Assistant, Store Manager, Assistant Manager, Area Manager, Visual Merchandising, Retail Director, Key-Account Manager und Außendienst Mitarbeiter.
Wie schnell geht eine Besetzung?
Im Schnitt zwischen 3 und 8 Wochen, abhängig von Rolle und Region.
Arbeitet HIREHYPE international?
Ja – über unser Netzwerk können wir auch Kandidat:innen für internationale Marken gewinnen.
Ihr Headhunter Fashion für den Modehandel
Wer im Modehandel wachsen will, braucht nicht nur Stores – er braucht die richtigen Menschen im Store. Mit HIREHYPE gewinnen Sie die Talente, die Ihre Marke sichtbar machen.